Studenten nennen es Konterbier
Bier betäubt besser als Schmerzmittel
Nichts hilft so gut gegen Kater-Kopfschmerzen wie ein Auffrischungsgetränk von der selben Sorte, mit dem man den Abend zuvor beendete. Doch das gilt nicht nur für „den Morgen danach“. Generell lindert Alkohol Schmerzen effektiver als spezialisierte Medikamente wie beispielsweise Paracetamol.
Forscher der Greenwich Universität (London, Großbritannien) analysierten Studien in denen die schmerzstillende Wirkung von Alkohol mit Analgetika (Schmerzmedikamenten) verglichen wurde. Achtzehn Studien mit insgesamt 404 Versuchsteilnehmern wurden in der Analyse berücksichtigt; 13 Studien prüften die erträgliche Schmerzgrenze (212 Teilnehmer), 9 Studien die graduelle Schmerzintensität (192 Teilnehmer). Dabei zeigte sich, dass Alkohol mindestens so effektiv Schmerzen lindert wie Medikamente. Mit 3 Gläsern Bier sank die Schmerzintensität um rund 25%. Parallel dazu erhöhte sich die Schmerztoleranz, wieviel Schmerz noch ertragen werden konnte, ein wenig. Damit wird ein Effekt von Paracetamol übertroffen, er kann mit dem von Opiaten wie Codein verglichen werden.
In ihrem Fazit warnen die Forscher jedoch vor einer Alkohol-Schmerz-Routine. Zwar sind einige der unmittelbar einsetzenden Nebenwirkungen nicht unangenehm, wenn sie auch die allgemeine Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Zuverlässig fatal sind jedoch die Langzeitwirkungen. Sie hoffen vielmehr auf eine neue Kategorie von Analgetika: „Wenn wir ein Medikament ohne die schädlichen Nebenwirkungen entwickeln, könnte etwas potentiell besseres zur Verfügung stehen als das, was derzeit auf dem Markt ist“.
Bis es so weit ist, widerlegen Wein und Bier als fein dosierbare Schmerzstiller den Mythos, dass wirksame Medizin bitter schmecken müsse.
Quellen: Thompson, T. et al. (2016): Analgesic Effects of Alcohol: A Systematic Review and Meta-Analysis of Controlled Experimental Studies in Healthy Participants. Journal of Pain, online veröffentlicht am 02.12. 2016. doi: 10.1016/j.jpain.2016.11.009
Erstellt am 22. Mai 2017
Zuletzt aktualisiert am 22. Mai 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...