Schokolade schadet nicht
Kein Migränekater für Schokoholiker
Kakaoprodukte aber auch Gummibärchen und andere süße Leckereien stehen im Verdacht bei Migränepatienten die nächste Attacke zu provozieren. Gibt es dafür medizinische Gründe oder zumindest gesicherte Erkenntnisse? Oder spielt uns die Psychologie einen Streich: Ungezügelter Genuss zieht Sanktionen nach sich? Oder ist es so, dass die Lust auf Schokolade eine Migräneattacke ankündigt anstatt sie auszulösen? Was ist Henne was ist Ei? Diese Fragen untersuchte eine Forschergruppe um Frau Dr. med. habil. Stefanie Förderreuther an der Neurologischen Klinik der Ludwig-Maximilian-Universität in München.
Bekannt ist, dass Patienten vor einer Migräneattacke über Stimmungsschwankungen, Gereiztheit, Nervosität, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen und auch Heißhunger-Anfälle klagen. Bis zu 70 Prozent der Patienten berichten von einer solchen Vorbotenphase. "Bei einer plötzlich auftretenden Essattacke wird dann in kurzer Zeit zum Beispiel eine ganze Tafel Schokolade vernichtet," erzählt Dr. Förderreuther, Generalsekretärin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Dies habe Schokolade in den Ruf gebracht, Migräneattacken auszulösen. Wissenschaftliche Untersuchungen geben jedoch Hoffnung auf Rehabilitation.
In ihrer Studie hat die Münchner Forschergruppe das Auftreten von Migräneattacken bei Patienten, die sich sicher waren, dass ihre Attacken durch Schokolade ausgelöst würden und Patienten, die einen derartigen Auslöser nicht für sich beobachtet hatten verglichen. Es konnten keine Unterschiede festgestellt werden. Möglicherweise ist der Naschanfall in der Vorbotenphase für die Patienten sogar günstig, denn der Körper kann sich im Vorfeld für die schweren Migränesymptome rüstet und vor dem Einsetzen der unappetitlichen Begleiterscheinungen wie Übelkeit und Erbrechen noch einmal Energie aufnehmen.
Prof. Dr. Stefan Evers, Neurologe am Uni-Klinikum Münster hält sogar den hohen Energiebedarf im Vorfeld einer Migräneattacke für den Auslöser des Süßigkeiten-Appetits: “Die plötzlich übermäßig aktivierten Hirnareale müssen mit Energie versorgt werden. Die holt sich das Gehirn in Form von Kohlehydraten, indem es starkes Verlangen nach Süßem suggeriert. Setzt danach irgendwann eine Migräneattacke ein, glauben Betroffene oft fälschlicherweise, die Schokolade, die sie kurz zuvor gegessen haben, hätte die Schmerzen ausgelöst.”
So werden Nahrungsmittel als direkte Auslöser für Migräne offensichtlich überschätzt. Genussmittel allerdings all zu oft unterschätzt oder ignoriert. Beispielsweise können alkoholische Getränke, insbesondere Rotwein bei manchen Migränepatienten zuverlässig zu Attacken führen. Dabei ist es jedoch meist nicht der Alkohol, sondern bestimmte Inhaltsstoffe im alkoholischen Getränk, die die Attacke auslösen. Es ist daher für Migränepatienten in der Regel nicht notwendig Abstinenz zu üben. Sie sollten vielmehr wissen welche Getränke ihnen schaden – das erfährt man nur durch Ausprobieren.
Quellen: Förderreuther, S. (2010): Süßigkeiten und Migräne – Was ist dran an den viel zitierten Auslösern für Migräne? Pressemitteilung veröffentlicht beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) am 29.03.2010 Migräne: Gewitter im Kopf. Stern-Online, Gesundheitsinformation, Ratgeber Kopfschmerz.
Kropp, P. (2010): Dauerthema Migräne: Auslöser vermeiden ist falsch. Pressemitteilung veröffentlicht beim Informationsdienst Wissenschaft (idw) am 06.10.2010
Erstellt am 19. Januar 2012
Zuletzt aktualisiert am 19. Januar 2012

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...