Wetter

Müder Sonnenschein

von Holger Westermann

Sommer-Endspurt

Auch wenn durch Warmluftzustrom das Thermometer noch einmal 30°C anzeigt, die Strahlungswärme der Sonne ist bei weitem nicht mehr so intensiv wie im Juli. Der Sonnenhöchststand zur Mittagszeit (13:00 Sommerzeit) am 27. August entspricht dem vom 17. April. Im direkten Vergleich, sofern die Erinnerung das zulässt, ist die Kraft der Sonne im Spätsommer jedoch deutlich größer als damals, kurz nach Ostern.

Da der Sonnenstand im Jahresverlauf ziemlich symmetrisch um Tagundnachtgleiche, Sommersonnenwende, Tagundnachtgleiche, Wintersonnenwende verläuft, erstaunt das sehr unterschiedliche Wärmeempfinden zu vergleichbaren Daten.

Grund dafür ist, dass die Atmosphäre nur indirekt von der Erdoberfläche her geheizt wird. Die Sonnenstrahlung kann die Luft kaum aufheizen, doch der Boden erwärmt sich im Sonnenschein. Je nach Reflexionsvermögen (Albedo) der Oberfläche speichert der Boden Wärme. Ein hohes Albedo bedeutet optimale Rückstrahlung und damit geringe Erwärmung, bei niedrigem Albedo erwärmt sich der Boden (oder das Wasser) rasch. Den höchsten natürlichen Albedo-Wert erreicht mit 0,95 frisch gefallener Schnee. Sand am Strand heizt sich mit einem Albedo zwischen 0,30 bis 0,45 schon spürbar auf; den geringsten Albedo und somit die größten Absorptionswerte liegen bei Wasser (Albedo < 0,1) und in Städten (0,1 - 0,18).

So sind Boden und insbesondere das Wasser im August deutlich wärmer als im April. Das Mittelmeerwasser etwa 7°C, die Nordsee etwa 8°C und die Ostsee etwa 11°C. Einstrahlende Sonnenenergie erwärmt die oberen Bodenschichten die Wasseroberfläche von diesem Sockelwert rasch auf ein höheres Niveau - das diese Wärme dann an die bodennahen Luftschichten weitergibt.

Demgegenüber muss mancherorts Ende April erst noch der Schnee schmelzen, bevor sich der Boden erwärmen kann. Zudem garantiert im Spätsommer der höhere Wasserdampfgehalt der Atmosphäre, dass in sternklaren Nächten (nach einem wolkenlosen Tag mit viel Sonnenschein) der Boden weniger stark abkühlt. Deshalb sind die Nächte im Spätsommer oftmals mild, während die Luft im Frühjahr nach Sonnenuntergang rasch abkühlt.

Aber auch Ende August werden die Nächte bereits kühler, denn der lichte Tag wird nun rasant kürzer. Zur Sonnenwende (im Sommer wie im Winter) ändert sich die tägliche Sonnenscheindauer kaum. Je näher die Tagundnachtgleiche rückt, um so größer ist der Unterschied von Tag zu Tag. Im Maximum schwindet (oder wächst) die Zeit zwischen Sonnenauf- und untergang um mehr als 4 Minuten täglich. Deshalb wird der Jahreszeitenbeginn im Frühling und Herbst bedeutend dynamischer empfunden als im Sommer und Winter. So kann während der zunehmend länger werden Nächte, der Zeit ohne Nachschub an Sonnenwärme, die bodennahe Luft auskühlen. Am frühen Morgen ist es dann sehr frisch. Durch den aktuellen Warmlufteinstrom wird dieser Effekt weitgehend kompensiert. So kann die Erwärmung durch Sonneneinstrahlung bereits bei 15 - 20°C starten und am frühen Nachmittag noch einmal 30°C erreichen.

Quellen:

Dipl.-Met. Christoph Hartmann: 23.August = 21.April. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 23.08.2015

Westermann, H. (2015)
: Albedo bemisst die Strahlungswärme der Sonne. Menschenswetter Artikel 1215, online veröffentlicht am 10.04.2015.

Erstellt am 27. August 2015
Zuletzt aktualisiert am 29. August 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...