Schlafqualität triggert Schmerzsensibilität und psychische Belastung

Schlechter Schlaf verstärkt Arthroseschmerz und Depression

von Holger Westermann

Eine kleine aber methodisch hochwertige Studie erkennt einen kausalen Zusammenhang zwischen objektiver Schlafstörung und Schmerzsensibilität. Die Forscher postulieren einen engen Zusammenhang zwischen der Schlafqualität und dem Leidensdruck aufgrund der Arthrose. Ein zweite Studie erkennt zudem Wechselwirkungen zwischen Schlaf, Arthrose und der Neigung zu Depression.

Die Fall-Kontroll-Studie der Johns Hopkins Universität Baltimore (Maryland, USA) umfasste 208 Teilnehmer (72% Frauen), die in vier Gruppen eingeteilt wurden: Arthrose-Patienten mit gestörtem Schlaf, Arthrose-Patienten mit ungestörtem Schlaf, gelenkgesunde schmerzfreie Kontrollpersonen mit gestörtem Schlaf sowie Kontrollpersonen mit normalem Schlaf. Untersucht wurde die Schlafqualität, psychische Belastung aufgrund der Erkrankung (Katastrophisieren), subjektives Schmerzempfinden und die objektive Schmerzsensibilität (sensorischer Test).

Die Ergebnisse zeigen, dass die Patienten mit Kniearthrose und Schlaflosigkeit die größte Schmerzsensibilität zeigten (im Vergleich zu den Kontollgruppen). Schlafstörungen gingen auch mit einen besonders hohen Maß an Schmerzempfinden und damit hohem Leidensdruck einher. Studienleiterin Claudia M. Campbell betont in ihrem Fazit: „Obwohl aus der Studie keine kausalen Beziehungen abgeleitet werden können, lässt sich festhalten, dass Personen mit niedriger Schlafqualität und einer Neigung zur Katastrophisierung die größte Schmerzsensibilität entwickeln. Das Verständnis der komplizierten Beziehung zwischen Schlaf, zentraler Sensibilisierung und Katastrophisieren hat wichtige klinische Implikationen für die Behandlung von Patienten mit chronischen Schmerzzuständen, wie beispielsweise bei Knie-Arthrose."

Noch im März dieses Jahr wurde durch eine Arbeitsgruppe am Center for Mental Health and Aging der University of Alabama (Tuscaloosa, Alabama, USA) ein direkter Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Arthroseschmerzen abgestritten. Vielmehr wurde hier von einer Kausalität in umgekehrter Richtung ausgegangen: Patienten mit schmerzhafter Kniearthrose litten demnach mit größerer Wahrscheinlichkeit unter gestörtem Schlaf, sowie auch unter Depressionen und hoher Schmerzsensibilität. In diese Untersuchung wurden 367 Patienten mit Arthosediagnose zu Schlafstörungen, Funktionseinschränkungen aufgrund der Arthrose, Schmerzbelastung und Symptomen einer Depression befragt; 288 konnten ein Jahr später noch einmal befragt werden. Es zeigte sich, dass sich bei Patienten, die über starke Schmerzen klagten und gleichzeitig schlecht schliefen, während des Jahres zwischen den Befragungen nur die Depression verschlimmerte. Die Schlafstörungen hatten jedoch keinen nachhaltigen Einfluss auf die Schmerzintensität.

Hier wurde demnach ein enger Zusammenhang zwischen Schlafqualität und Depression festgestellt, nicht aber zwischen Schlafqualität und Schmerzbelastung. So ist es ein dringender Auftrag an die Forschung festzustellen, wie genau Arthrose, Schmerzsensibilität, Schlafstörungen und Depressionen in Wechselwirkung treten.

Bis dahin sollten Patienten genau beobachten, ob sich bei ihnen persönlich solche Verkettungen und Verstärkungen von Symptomen zeigen. In jedem Fall könnte Schlafhygiene helfen, das bewusste Vermeiden von Schlafstörungen oder von Angewohnheiten, die den Schlaf stören.
Prof. Dr. Patricia A. Parmelee rät dazu, auf schlechte Gewohnheiten zu verzichten und empfiehlt:

  • Körperliche Anstrengung während des Tages ist das beste Schlafmittel und reduziert die Neigung zur Depression; es kann auch Sport sein - muss aber nicht.
  • Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke und Alkohol in den Abendstunden.
  • Kein Computer, Tabelt oder Smartphone vor dem Zubettgehen. Das Starren auf den Bildschirm (blue light) hält wach und hindert am müde werden.
  • Wenn nacht Schmerzen plagen, verwenden Sie ein Heizkissen.

Die amerikanische National Sleep Foundation gibt weitere Tipps für eine bessere Schlafhygiene:

  • Vermeiden Sie umfangreiche und deftige (schwerverdauliche) Mahlzeiten vor dem Schlafengehen.
  • Genießen Sie den unmittelbaren Kontakt zum Tageslicht. Selbst bei dichter Bewölkung ist die Strahlungsintensität der Sonne noch größer als elektrische Beleuchtung. Die intensive Beleuchtung ist notwendig, um den hormonell gesteuerten Schlaf-Wach-Zyklus zuverlässig zu regulieren.
  • Gehen Sie immer zur selben Tageszeit zu Bett.
  • Versuchen Sie während der Woche einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus einzuhalten.

Eine gute Schlafhygiene ist ein erster Schritt zu besserem und erholsamem Schlaf, womöglich auch zu geringerer Schmerzsensibilität, weniger Katstrophisierung und einer schindenden Neigung zu depressiver Stimmung.

Quellen:

Campbell, C.M. et al. (2015): Sleep, pain catastrophizing and central sensitization in knee osteoarthritis patients with and without insomnia. Arthritis Care & Research, online veröffentlicht 04.06.2015. DOI: 10.1002/acr.22609

Parmelee, P.A. et al. (2015): Sleep Disturbance in Osteoarthritis: Linkages With Pain, Disability, and Depressive Symptoms. Arthritis Care & Research 67 (3): 358 - 365. DOI: 10.1002/acr.22459.

Erstellt am 25. August 2015
Zuletzt aktualisiert am 27. August 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...