Potentiell Betroffene zeigen erste Symptome schon im frühen Erwachsenenalter
COPD beginnt unmerklich aber messbar
Die ersten Beschwerden werden zumeist ignoriert oder überspielt; nicht um andere zu täuschen, sondern weil man sich auf die marginal verminderte Lungenfunktion gut einstellen kann. Den meisten Betroffenen fällt diese Verhaltensanpassung selbst kaum auf. Doch offensichtlich ist das frühzeitige Auftreten von Symptomen ein wichtiges Indiz für das Risiko einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung.
In einer Langzeitstudie auf Basis der Daten aus drei großen Kohortenstudien (Framingham Offspring Cohort, Copenhagen City Heart Study, Lovelace Smokers Cohort) wurden zwei Gruppen, die sich in ihrer Lungenleistung unterschieden, miteinander verglichen. 657 Personen erreichten bereits vor ihrem 40. Geburtstag nur noch einen FEV1 (Ein-Sekunden-Kapazität der Lunge beim maximal Ein- und Ausatmen, Forced Expiratory Volume in 1 second) von weniger als 80% des altersadäquaten Werts. Als Vergleichsgruppe dienten 2.207 Personen mit einem basalen FEV1 von mindestens 80% des Erwartungswerts. Die Probanden wurden 22 Jahre lang in Hinblick auf ihre Lungengesundheit beobachtet.
Unter den Personen, die bereits in jungen Jahren eine eingeschränkte Lungenfunktion zeigten, war das COPD-Risiko besonders groß:
- 26% (174 Personen) mit einem FEV1 < 80% (vor dem 40. Lebensjahr) erkrankten innerhalb des Beobachtungszeitraums an COPD.
- Jedoch nur 7% (158 Personen) mit einem FEV1 > 80% (vor dem 40. Lebensjahr).
Die Forscher erkannten bei der Datenanalyse vier Entwicklungsszenarien (Trajektorien) für den FEV1 und die nachhaltige Lungengesundheit:
- Trajektorie 1: Das häufigste Szenario beginnt mit einem hohen FEV1 zu Beginn der Beobachtung im Alter von knapp 40 Jahren und zeigt dann einen gleichmäßigen altersbedingten Abfall. Hierbei entwickelt sich nur selten eine COPD.
- Trajektorie 2: Ist der FEV1 bereits in jungen Jahren vergleichsweise niedrig, sinkt er in den kommenden Jahren kontinuierlich, aber auf deutlich niedrigerem Niveau. Doch zumeist verläuft diese Entwicklung stabil und es entsteht nur in Ausnahmefälle eine COPD.
- Trajektorie 3: Beim Beginn der Beobachtungen noch lungengesunde Erwachsene mit einem normalen FEV1 verlieren überdurchschnittlich schnell an FEV1 und erkranken im Alter mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit an einer COPD. Das entspricht dem derzeitigen Konzept der COPD-Pathogenese.
- Trajektorie 4: Menschen, die bereits im jungen Erwachsenenalter nur einen geringen FEV1 erreichten, erkranken schon nach einem moderaten aber stetigen Abfall des FEV1 im Alter mit hoher Wahrscheinlichkeit an einer COPD.
Der wichtigste Grund für eine Entwicklung nach dem Szenario Trajektorie 4 ist offensichtlich das Rauchen. In dieser Gruppe gab es im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt deutlich weniger Nichtraucher (14 anstatt 32%) oder ehemalige Raucher (8 anstatt 19%), jedoch deutlich mehr Personen, die bereits vor dem 14. Lebensjahr mit dem Rauchen begonnen hatten (11 anstatt 3%). Dieser frühe Start der Raucherkarriere kann auch dafür verantwortlich sein, dass der FEV1 bereits im jungen Erwachsenenalter so niedrig ist. Der altersbedingte Abbau startet dann von diesem niedrigen Niveau - und fällt dann rasch unter die kritische Grenze eingeschränkter Lungenfunktion nach der die Entwicklung einer COPD beginnt. Raucher sollten daher frühzeitig und regelmäßig, auch wenn sie im Alltag noch keine Einschränkung der Lungenfunktion spüren, den FEV1 bestimmen lassen.
Quellen: Lange, P. et al. (2015): Lung-Function Trajectories Leading to Chronic Obstructive Pulmonary Disease. New England Journal of Medicine 373:111-122, online veröffentlicht am 9.7. 2015. DOI: 10.1056/NEJMoa1411532
Erstellt am 30. Juli 2015
Zuletzt aktualisiert am 30. Juli 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Zwischenfrühling
Sonnenschein, Wärme an langen lichten Tage dieser Frühlingsdreiklang lockt hierzulande in den kommenden Tagen ins Freie. Das nasskalte Wetter weicht angenehmer Witterung. Für die Mehrzahl wetterempfindlicher Menschen eine Wohltat - leider wird auch der Pollenflug stimuliert. weiterlesen...
Beschleunigte Alterung der Gehirne erwachsener Frauen nach traumatiesierender Erfahrung in der Kindheit
Erleiden Mädchen emotionale, sexuelle oder physische Gewalt, müssen sie als Frauen mit einem höheren Risiko für Depressionen, Angststörungen, Fibromyalgie, Herzkreislauf - und Stoffwechselerkrankungen leben. Forscher der Charité Berlin haben nun einen weiteren neurologischen Effekt erkannt. weiterlesen...
Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen
Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...
Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen
Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...
Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose
Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...
Wetterwechsel provoziert Migräneattacken
Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...