Wetter

Markanter Temperaturrückgang

von Holger Westermann

Nach den Hitzetagen Ende August erfrischt ein Kaltlufteinstrom die Menschen in Mitteleuropa. Dabei sinkt die gefühlte Temperatur deutlich. Die lichten Tage sind bereits deutlich kürzer als im Hochsommer und die Sonne steht zur Mittagszeit nicht mehr so hoch am Himmel - deshalb wärmt die Sonnenstrahlung nicht mehr so intensiv und die Lufttemperatur bestimmt das Wärmeempfinden. Während der schon recht langen Nächte kühlt die Luft stark ab und die tiefstehende Sonne braucht länger fürs Aufheizen am Morgen. So fühlt sich Herbst an.

So markiert der aktuelle Temperaturrückgang den Wechsel vom Hochsommer zum Spätsommer und Herbst. Selbst ein sonniger September oder goldener Oktober kann an diesem jahreszeitlich veränderten Wetterempfinden nur wenig ändern. Menschen, die auch tagsüber spontan ins Freie gehen können, sind dabei privilegiert, denn sie können bei Sonnenschein noch einmal Sommergefühl genießen. Wer die landestypischen Bürozeiten eingehaust verbringen muss, bemerkt die kühle Frische am Morgen und die rasch nachlassende Wärme nach Sonnenuntergang zwischen 19:30 (Wien, Ostösterreich) und 20:15 (Bremerhaven, Nordwestdeutschland).

Durch einen Vorstoß kühler Polarluft (derzeit noch erwärmt beim Weg über Nord- und Ostsee mit 20°C Wassertemperatur) sinkt die Lufttemperatur hierzulande innerhalb von zwei Tagen von einem Tagesmaximum 32°C mit intensiver Sonnenstrahlung und hoher Luftfeuchte (Schwüle) auf höchstens 19°C. Frühmorgens, direkt nach Sonnenaufgang kann die Temperatur auch im Flachland unter 9°C fallen. In den Alpen ist sogar der erste Schneefall dieser Saison möglich.

So ein Wechsel von feuchtwarmer Subtropikluft zu kühler Polarluft vollzieht sich nicht „still und leise“ sondern mit Getöse: Vielerorts bildeten sich entlang der Kollisionslinie Gewitter und mancherorts gingen Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen nieder. Mancherorts fiel dabei mehr Regen als gemeinhin im gesamten August zu erwarten gewesen wäre. Der Dauerregen kühlt dabei die bodennahe Luft auf 15°C herunter.

Durch Regenschauer und Wind sinkt die gefühlte Temperatur noch weit unter den Thermometerwert. So wird der Abschied von Hochsommerwetter als besonders drastisch empfunden. Zum einen mit Wehmut, denn Menschen mit Veranlagung zu Muskelverspannungen oder mit rheumatischen Beschwerden spüren deutliche Beeinträchtigung ihrer Bewegungsfähigkeit. Zum anderen empfinden Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen mittelfristig eine Erleichterungen. Kurzfristig können Konzentrationsprobleme und Schwindelgefühle den positiven Effekt nachlassender Hitzebelastung schmälern.

Die nachfolgende Wetterberuhigung erscheint dann schon wieder wie eine leichte Erwärmung - auch wenn die absolute Temperatur nur um wenige Grad steigt.

Quellen:

Artikel der Menschenswetter-Redaktion auf Grundlage aktueller Wetterberichte

Erstellt am 2. September 2019
Zuletzt aktualisiert am 3. September 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...