Populäres Schmerzmittel steht im Verdacht die Psyche Ungeborener zu beeinflussen

Schlucken Schwangere Paracetamol steigt das ADHS Risiko ihrer Kinder

von Holger Westermann

Der Wirkstoff Para-Acetylamino-Phenol wird zur Therapie einer Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden empfohlen, die Schmerzen bereiten und Fieber hervorrufen. Gerade Schwangere bevorzugten den „leichten" und „bewährten" Wirkstoff, da er als „sicheres Medikament“ für Mutter und Kind gilt. Eine aktuelle Studie sieht nun einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Paracetamol-Arzneimitteln während der Schwangerschaft und der Wahrscheinlichkeit einer ADHS-Erkrankung des Kindes.

Paracetamol ist ein frei verkäuflicher, also in der Apotheke ohne Rezept erhältlicher Wirkstoff. Die Medikamente werden bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Gesundheitsbeschwerden eingesetzt, bei Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Sonnenbrand und Arthrose (Muskel- und Gelenkschmerzen). In der Dreifachkombination mit Acetylsalicylsäure (ASS) und Coffein wird Paracetamol von der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft zur Behandlung von Migräne und Spannungskopfschmerzen empfohlen.

Die fiebersenkende Wirkung von Paracetamol prädestiniert Medikamente mit diesem Wirkstoff zur Behandlung von Erkältungskrankheiten und Grippe. Zwar wird die Virusinfektion nicht ursächlich therapiert, aber die Symptome erhöhte Körpertemperatur sowie Gelenk- und Gliederschmerzen schwinden. Oft wird der Wirkstoff bei diesen Indikationen mit weiteren Arzneistoffen wie Antihistaminika (gegen allergische Reaktionen), Hustenlöser (tagsüber), Hustenblockern (nachts) oder Vitamin C kombiniert, um die gesamte Bandbreite der Symptome abzudecken.

So erstaunt es nicht, dass während einer aktuellen Langzeitstudie, für die Daten von 64.322 lebend geborenen Kindern und deren Müttern auswertet wurden, mehr als die Hälfte der Frauen während der Schwangerschaft Paracetamol eingenommen hatten. Die Analyse ergab für die Kinder dieser Mütter ein deutlich erhöhtes Risiko (13 bis 37%) im Alter von 7 Jahren ADHS-Symptome zu zeigen. Je intensiver, häufiger oder hochdosierter, die Mütter während der Schwangerschaft mit Paracetamol therapiert wurden, um so deutlicher traten bei den Kindern die ADHS-Symptome zutage.

Diese Korrelation muss nicht zwingend einen kausalen Zusammenhang markieren. Eine ständig schmerzgeplagte Mutter kann verhaltensbedingt das Ausbilden der ADHS-Symptome bei ihrem Nachwuchs fördern, ohne dass eine durch Medikamente hervorgerufene Beeinflussung des Fötus im Mutterleib angenommen werden muss.

Auf der anderen Seite zeigen Tierexperimente, dass Paracetamol durchaus die Hormonsteuerung und damit möglicherweise auch die Gehirnentwicklung des ungeborenen Kindes beeinflusse. Darauf weisen die Autoren der Studie hin. In jedem Fall sei es notwendig, den kausalen Zusammenhang zwischen Paracetamol-Therapie der Mutter und ADHS-Risiko des Kindes zu ergründen. Derzeit gilt Paracetamol noch als sicheres Medikament, gerade auch für Schwangere.

Quellen:

Liew, Z. et al (2014): Acetaminophen Use During Pregnancy, Behavioral Problems, and Hyperkinetic Disorders. Journal oft the American Medical Association (JAMA) Pediatrics, online veröffentlicht am 24.02.2014. doi:10.1001/jamapediatrics.2013.4914

Erstellt am 28. Februar 2014
Zuletzt aktualisiert am 1. März 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Fulminantes Frühlingserwachen (Update 28.4.)

Der gefühlte Spätwinter ist nun endgültig passé. Für diese Saison fällt in den Tieflagen kein weiterer Schnee. Vom Nachtfrost am Morgen wechselt das Wetter zu sonnigen Sommertagen mit Tagesmaxima über 25°C. Für viele wetterempfindliche Menschen eine attraktive Perspektive - für manche ein bedrohliches Szenario. Mit der Warmluft kommt auch wieder Saharastaub nach Mitteleuropa. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...