Kaffee und Cola helfen beim Lernen

Koffein optimiert das Langzeitgedächtnis

von Holger Westermann

Die Tasse Kaffee ist für viele Menschen ein unersetzlicher Begleiter durch den Arbeitstag. Sie hoffen dadurch aufmerksamer und ausdauernder zu sein, zudem schmeckt das bitter-aromatische Gebräu auch noch sehr gut. Eine aktuelle Studie untersuchte die Wirkung des alltäglichen Aufputschmittels auf die geistige Leistungsfähigkeit und fand ermutigende Ergebnisse.

Koffeinhaltige Getränke werden fast überall auf der Welt konsumiert, als Kaffee, Tee, Kakao oder Cola. Neun von zehn Menschen sollen diesen Wachmacher sogar täglich zu sich nehmen. Mit gutem Grund, denn die positive Wirkung auf geistige Frische und Aufmerksamkeit sowie die Geschwindigkeit von Denkprozessen ist durch wissenschaftliche Studien gut belegt.

Wissenschaftler der Johns Hopkins University in Baltimore (Maryland, USA) haben mit einem interessanten Experiment die Wirkung von Koffein auf das Langzeitgedächtnis untersucht. Dazu wählten sie 160 gesunde Männer und Frauen aus, die für gewöhnlich nicht mehr als 500 mg Koffein (etwa 4 Tassen Kaffee) in der Woche zu sich nahmen. Angesichts des gerade in den USA weit verbreiteten Kaffeekonsums kein leichtes Unterfangen, aber notwendig. Ansonsten wäre es kaum möglich gewesen, den Einfluss des Koffeins in einer Placebo-kontrollierten Studie zu messen. Wie jede stimulierende Substanz tritt auch bei Koffein eine Gewöhnung ein, die bei spontaner Abstinenz Entzugserscheinungen hervorruft. An Kaffee gewöhnte Mitglieder der Placebogruppe (die anstatt der Koffeintabletten nur ein Scheinmedikament ohne Wirkstoff erhalten), könnten genau diese Entzugs-Reaktion zeigen, wodurch eine objektive Interpretation der Ergebnisse unmöglich würde.

Zu Beginn der Studie wurde den Testpersonen Bildern von Gegenständen gezeigt, die sie sich einprägen sollten und zwei zuvor definierten Kategorien zuordnen mussten. Erst nachdem diese Aufgabe erledigt war, erhielten sie eine Tablette mit 200 mg Koffein (entspricht etwa zwei bis drei Tassen Kaffee) – oder ein Placebo. Am darauffolgenden Tag wurden die Bilder erneut vorgelegt, wobei einige davon ein wenig andere Darstellungen zeigten als die Originalbilder am Tag zuvor. Teilnehmer, die tatsächlich Koffein erhalten hatten, erkannten die Abweichungen zuverlässiger als die Mitglieder der Placebo-Gruppe. Wurde das Koffein dagegen bereits vor der Aufgabenstellung verabreicht, trat der positive Effekt nicht auf. Auch bei einer geringeren Koffeindosis (100 mg) unterblieb eine messbare Steigerung der Erkennungsrate. Andererseits war bei einer höheren Dosis (300 mg) auch keine weitere Leistungssteigerung feststellbar.

Offensichtlich wird das Langzeitgedächtnis durch moderaten Koffeinkonsum stimuliert. Die von den Forschern als optimale Dosis identifizierte Menge von 200 mg Koffein pro Tag entspricht dabei ungefähr dem US-amerikanischen Durchschnittsverbrauch. So zwingt das Fazit der Studie auch nicht zu einer drastischen Verhaltensänderung. Sinnvoll könnte es sein, den Kaffeekick auf die Pause nach der hochkonzentrierten Arbeit zu verschieben, anstatt schon zu Arbeitsbeginn die erste Tasse zu trinken.

Quellen:

Botora, D. et al. (2014): Post-study caffeine administration enhances memory consolidation in humans. Nature Neuroscience, online veröffentlicht am 12.01. 2014. doi:10.1038/nn.3623

Erstellt am 15. Januar 2014
Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...