Aktueller Impfstoff schützt zuverlässig
Grippewelle 2014 schwappt nach Mitteleuropa
Die Influenzasaison hat nun auch in Deutschland und Österreich begonnen. In Baden-Württemberg ist bereits eine 31-Jährige an Grippe mit nachfolgender Lungenentzündung gestorben. Die aktuelle Welle gelangt von Süden aus Bulgarien, Griechenland, Portugal und Spanien nach Mitteleuropa. Dort wird bereits ein deutlicher Anstieg der Erkrankungszahlen registriert. Die Analyse des Virustyps ergab, dass die diesjährigen Impfungen wirksam sind.
Hierzulande ist die Grippe-Aktivität noch schwach, doch das könnte sich in den kommenden Wochen rasant ändern. Dazu trägt auch das vergleichsweise milde Winterwetter bei. Bisher war es für die Viren zu warm. In der feuchten Luft draussen und in den Wohnungen überleben sie nur rund 30 Minuten. Bei frostigem Wetter enthält die Luft im Freien kaum noch Feuchtigkeit und drinnen wärmt trockene Heizungsluft. Das sind ideale Bedingungen für Viren, sie überdauern dann mehrere Stunden außerhalb des Körpers.
Deshalb sind nun Schutzmaßnahmen gegen Grippeviren empfehlenswert, beispielsweise eine gute Handhygiene oder den innigen Kontakt mit Erkrankten zu meiden. Wer vermutet sich eine Grippe eingefangen zu haben, sollte aus Rücksicht auf die Mitmenschen zu Hause bleiben. Die Präsenz Erkrankter am Arbeitsplatz, gedacht als Demonstration des eigenen Leistungswillens, führt zwingend ins betriebswirtschaftliche Desaster, wenn sich ein Gutteil der Kollegen ansteckt. Mit Viren kontaminierte Taschentücher gehören nicht in einen offenen Papierkorb, sondern in geschlossene Mülleimer. Gerne in den Hausmüll/Restmüll, denn dessen feuchtes Mikroklima ist ein effektiver Virenkiller.
Deshalb raten kanadische Forscher nun auch von Fiebersenkern (Antipyretika) zur Influenza-Therapie ab. Wird das Fieber durch Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin®), Ibuprofen oder Paracetamol unterdrückt, verzögert sich die Grippe-Genesung - denn das Fieber ist eine evolutionär bewährte Abwehrmaßnahme des Körpers gegen Virus-Infektionen. Zudem zwingt das Fieber mit erhöhter Körpertemperatur, Schwitzen, Appetitlosigkeit und geringer Muskelleistung die Menschen zur Bettruhe. Dadurch entgehen sie zusätzlichen Belastungen und vermeiden es andere anzustecken. So schützt der Verzicht auf fiebersenkende Medikamente nicht nur den einzelnen Erkrankten, sondern verhindert mittelbar weitere Grippefälle – und damit auch potentielle Todesfälle.
Quellen: Beginn der Grippewelle in Europa. Deutsches Ärzteblatt, online veröffentlicht am 20.01.2014 Westermann, H. (2013): Hohe Luftfeuchte schützt vor Grippe. Menschenswetter, online veröffentlicht am 26.11.2013.
Earn, D.J.D. et al. (2014): Population-level effects of suppressing fever. Proceedings of th Royal Society Biological Sciences 281(1778), online veröffentlicht am 18.12.2013. doi: 10.1098/rspb.2013.2570
Erstellt am 22. Januar 2014
Zuletzt aktualisiert am 10. April 2014

Unterstützen Sie Menschenswetter!
Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.
Herbstbeginn heuer erst heute, am 23. September
Ganz genau um 08:50 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit zieht in diesem Jahr (heuer) die Sonne über den Erdäquator hinweg und markiert damit den Übergang der Jahreszeiten vom Sommer zum Herbst. Die Sonne geht an diesem Tag überall auf der Erde genau im Osten auf und im Westen unter. Der lichte Tag ist dann allerorten und nicht nur in Äquatornähe genauso lang wie die Nacht. weiterlesen...

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche
Auf Rosen gebettet lernt es sich leichter
Gerüche können Kreativität und Lernerfolg verbessern. Freiburger Forscher haben nun untersucht, was genau der betörende Rosenduft bewirkt und in welcher Dosis er das Lernen erleichtert. weiterlesen...

Das Projekt Menschenswetter
Hunde senken Stress, denn sie mögen Menschen
Dem possierlichen Charme eines jungen Hundes kann sich kaum ein Mensch entziehen. Dem spontanen Impuls zu Knuddeln oder zumindest zu Streicheln mag man nicht widerstehen. Und die Mehrzahl der Hunde scheint diese Zuwendung zu genießen. Bei älteren Tieren ist dann eher die Rasse und deren Charakter relevant, ob man Körperkontakt anstrebt oder lieber auf Distanz achtet. weiterlesen...
Ein Bild des Partners lässt Schmerzen schwinden
Zärtlichkeit lindert Schmerzen. Dabei wird der geliebte Partner körperlich wahrgenommen, man ist der schützenden und tröstenden Gegenwart gewiss. Zudem wirkt das genau in diesem Moment ausgeschüttete Kuschelhormon Oxytocin als natürliches Analgetikum. Forscher der Justus Liebig Universität Gießen (Hessen) haben nun herausgefunden: Ein Bild vom Partner genügt, um das Schmerzempfinden zu reduzieren. weiterlesen...