Wetter

Märzwinter zum Frühlingsbeginn

von Holger Westermann

Noch plagt die Menschen hierzulande der Konflikt zwischen Lust und Verantwortung, zwischen dem Drang nach draussen in den frühsommerlichen Sonnenschein und der Erkenntnis, dass man aufgrund der Corona-Epidemie zu Hause bleiben sollte. Dieser Gewissenskonflikt wird abgemildert, denn schon zum ersten Tag nach Frühlingsbeginn am 20. März wird es wieder winterlich kalt.

Es bleibt sonnig, aber ein kräftiger Ostwind tausche die angewärmte Luft gegen eiskalte Festlandsluft. Von Tagesmaxima über 20°C im Südwesten Deutschlands und in weiten Teilen Österreichs auf eine Höchsttemperatur um 7°C, frühmorgens wird es frostig. Es ist möglich, dass die Kältewelle dieses Märzwinters im Frühling eine längere Periode von Tagen mit Bodenfrost mit sich bringt, als der gesamte Winter 2019-2020. In den Mittelgebirgen ist auch Schneefall möglich, in niedrigen Regionen Schneeregen.

Der Einbruch des Märzwinters ist nach einem sehr milden Winter nicht ungewöhnlich. Der Temperatursturz diesmal aber besonders markant; Gerade dort, wo bislang die höchsten Tagesmaxima gemessen wurden. Doch die Thermometerwerte geben die Folgen des dynamischen Luftmassenaustauschs für die Menschen nur unvollständig wider. Durch den kräftigen eiskalten Ostwind fällt die gefühlte Temperatur, die letztendlich die Körperreaktionen auf das Wetter bestimmt und deshalb auch Grundlage der Menschenswetter-Vorhersagen ist, sogar tagsüber unter 0°C. Für die Mehrzahl de rMenschen hierzulande ist das ein hinreichender Grund trotz Sonnenschein in ihrem Wohnungen zu bleiben. Für wetterempfindliche Menschen ist der markante Wetterwechsel ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko - zusätzlich zur Corona-Epidemie.

Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbesondere Hypertonie bedeutet der rasche Temperaturrückgang ein zusätzliches Infarktrisiko. Durch den Kältereiz verengen sich die Adern und damit steigt der Bluthochdruck. Rheumatische Beschwerden und Muskelverkrampfungen könne zunehmen. Vor allem ältere Menschen mit labilem Kreislauf klagen über unsicherem Gang und allgemein ein schmerzhafteres, steiferes Körpergefühl mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit. Auch aus diesem Grund sollte sich diese Personengruppe den Aufenthalt im Freien ersparen - zumal die Wahrscheinlichkeit für Virusinfektionen bei Kälte ohnehin höher ist als in warmer Umgebung.

Verantwortlich für den frostigen Luftmassenaustausch ist eine Verlagerung von Hochdruckgebieten (Luftströmung im Uhrzeigersinn um das Zentrum) über Mitteleuropa. Das bislang hierzulande wetterebestimmende Hoch „Ingolf“ weicht südwärts aus und macht einem Hochdruckkomplex Platz der sich um ein Tief über der Iberischen Halbinsel herum von den Azoren aus im weiten Boden über den Atlantik bis nach Skandinavien bewegt. An der Südflanke dieses Hochs wird mit großer Vehemenz eiskalte Festlandsluft aus Russland nach Mitteleuropa transportiert. Da Hochdruckgebiete im Vergleich zu rasch ziehenden Tiefs recht ortstreu sind bleibt der Kaltlufttransport mehrere Tage stabil und damit auch die Abkühlung dieses Märzwinter-Einbruchs.

Quellen:

Eigenartikel der Menschenswetter Redaktion

Zusatzinformation zum Infektionsrisiko bei Kälte mit weiteren Quellen:
Westermann, H. (2017): Temperatursturz unterstützt Grippe Infektion - Welle der Neuerkrankungen folgt der Temperaturkurve. Menschenswetter Artikel 1458.

Erstellt am 20. März 2020
Zuletzt aktualisiert am 20. März 2020

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...