Wetter

Reichlich Regen durch Reigen kräftiger Atlantiktiefs

von Holger Westermann

Ein Novemberwetter wie aus dem Bilderbuch: Grauer Himmel, Regen, Wind und nur sporadisch Sonnenschein. Dabei werden die lichten Tage rasch kürzer, damit schrumpft auch die Zeit für eine Erwärmung des Bodens und der bodennahen Luftschicht durch Sonnenstrahlung. Er wird sukzessive kälter. Alsbald fällt auch in den Mittelgebirgslagen der erste Schnee der Saison.

Bei nasskaltem Wetter sinkt die gefühlte Temperatur noch deutlicher als der Thermometerwert. Die hohe Luftfeuchte bei Regen und kühler Lufttemperatur entzieht dem Körper Wärme, Wind verstärkt den Effekt. Das kann man im Freien unmittelbar spüren. Wärmende Kleidung ist deshalb dick gepolstert und winddicht. So hält man eine vergleichsweise dünne Luftschicht körpernah in stabiler Position - die man rasch aufheizen kann. Wer sich dabei bewegt, beispielsweise spaziert, beschleunigt das Wärmeempfinden.

Andererseits genügt vielfach schon ein Blick durchs Fenster auf das Schmuddelwetter draussen, dass man zu frösteln beginnt. Die Erinnerung an windige Regenkälte genügt, um Gänsehaut zu provozieren - obwohl man sich in heizungswarmer Wohnung befindet. Besonders intensiv erwärmte Räume verleiten zu leichter Kleidung, die an Sommergarderobe erinnert. Dann ist der psychologische Kälteeffekt besonders effektiv. Angenehmer wäre es, die Thermostate herunter zu regeln und auch „drinnen“ Pullover zu tragen. Dabei kann man Heizkosten sparen und das Körpergefühl verbessern.

Den aktuellen Schauerregen oder Dauerregen mit Aufheiterungen verursacht ein kräftiger Kaltluftvorstoß über Nordatlantik und Nordsee bis hinunter zur Mittelmeerküste von Spanien, Frankreich, Italien und entlang der Adria. 200 bis 300 Liter pro Quadratmeter sind möglich. Damit muss regional entlang der Flüsse mit Hochwasser gerechnet werden. In den Alpen kann es derweil kräftig schneien. Über Oberitalien bildet sich ein kleines lokales Tiefdruckgebiet (Luftzirkulation entgegen dem Uhrzeigersinn um das Zentrum), das an seiner Westflanke den Polarlufttransport nach Süden weiter verstärkt.

Typisch für solche Tiefdruckgebiete ist die Tendenz nordwärts zu wandern - direkt nach Mitteleuropa. Dann könnte es auch hierzulande kräftig regnen und dabei nochmals deutlich kälter werden; ein erster Wintereinbruch Mitte November. Wenige Wochen zuvor erreichten die Tagesmaxima während einer Spätsommerepisode noch 25°C und mehr. Nicht nur für wetterempfindliche Menschen ist so ein rasanter Wetterwechsel eine ernsthafte Herausforderung für Gemüt und Gesundheit.

Bleibt die Nordlandtour des Italientiefs aus, darf dennoch nicht mit Wetterberuhigung gerechnet werden. Dann setzt sich der Reigen heranstürmender Atlantiktiefs ohne Unterbrechung fort. Der Wasserdampf für die Wolken und den Regen entstammt dann dem Nordatlantik und nicht dem Mittelmeer - für die begossenen Menschen und Landschaften wird der Unterschied jedoch kaum spürbar sein. Mit jedem Regenguß wird es kühler und der zeitweise kräftige Wind wird das Frösteln verstärken.

Quellen:

MSc.-Met. Sebastian Schappert: Eine Tiefdruckserie, die es in sich hat. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 04.11.2019

Erstellt am 7. November 2019
Zuletzt aktualisiert am 7. November 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...