Hormone suchen ihren Sommerrhythmus

Frühlingsermüden

von Holger Westermann

Derzeit sprießt, sprosst und erblüht es allerorten. Die Vögel beginnen ihren lauthals ausgefochtenen Wettstreit um die besten Nistplätze und attraktive Paarungspartner. Nur die Menschen befällt derweil eine mächtige Müdigkeit.

Während die Natur vor der Haustür das Frühlingserwachen zelebriert, plagen die Menschen in ihren warmen Stuben Motivationsprobleme, Schläfrigkeit, Schwindelgefühle und Kopfschmerzen. Auch nach ausgiebiger Bettruhe ist man morgen noch müde und tagsüber bessert sich das Befinden kaum. Diese Epedemie kollektiver Ermattung schwappt jedes Jahr zwischen Mitte März und Mitte April über Mitteleuropa hinweg.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung klagt über Frühjahrsmüdigkeit, wobei Frauen häufiger und intensiver betroffen sind. Als Ursache gilt die Umstellung des Aktivität-Schlaf-Rhythmus infolge der längeren lichten Tage. Die Umstellung des Hormonhaushalts verändert jedoch nicht nur die optimale Schlafdauer (sie ist im Sommerhalbjahr meist kürzer als im Winter) sondern beispielsweise auch die Begeisterung für Bewegung und Sport oder die Vorliebe für leichte Kost, während schwere Winterspeisen nun gemieden werden.

Verantwortlich dafür ist das Wechselspiel zwischen dem bei Nacht ausgeschütteten „Schlafhormon“ Melatonin und dem tagsüber aktiven „Glückshormon“ Serotonin. Im Winter ist es anhaltend dunkel, dann dominiert Melatonin. Der Körper schaltet um auf Energiesammeln (Appetit auf deftige Kost) und Energiesparen (gedämpfte Sportbegeisterung). Tristes nebelgraues oder wolkenverhangenes Wetter verstärkt diesen Effekt. Normale elektrische Beleuchtung in Büros und Wohnräumen erreicht nicht die notwendige Lichtstärke und Lichtfarbe, das zu ändern. Deshalb scheitern „Gute Vorsätze“ zum Jahreswechsel auch so zuverlässig.

Mit deutlich größerem Erfolg wäre zu rechnen, wenn man mit der Lebensstilumstellung bis nach der Frühjahrshormonumstellung warten würde. Denn im Sommermodus motiviert Serotonin die Begeisterung für körperliche Aktivität und Salat. Je höher die Sonne tagsüber am Himmel steht, um so intensiver wirkt ihre Strahlung. Während der Übergangsphase im Frühjahr summieren sich die Effekt von zunehmender Tageslänge und ansteigender Strahlungsintensität. Der Wechsel von Winter- auf Sommermodus, eher ein markantes Umschalten als ein sanftes Hinübergleiten, belastet Köper und Psyche. Frühjahrsmüdigkeit dient auch der Entschleunigung während dieser Anpassungsphase.

Zudem steigt bei Sonnenschein und trockener Luft die gefühlte Temperatur noch über dem Thermometerwert. Nun muss der Körper nicht mehr Wärme sichern, sondern schon bei geringer Anstrengung überschüssige Hitze an die Umgebung abgeben. Dazu weiten sich die Adern - infolgedessen sinkt der Blutdruck. Darunter leiden geistige und körperliche Fitness gleichermaßen. Manche Menschen klagen auch über Schwindel und schwache Muskulatur.

Als probates Mittel gegen die mentale und körperliche Mattigkeit hat es sich bewährt, dem inneren Impuls nachzugeben. Nicht eine zusätzliche Schlafphase während der Mittagszeit, sondern wieder früher aufzustehen anstatt im Bett zu bleiben, nur weil man in den zurückliegenden Wochen zu dieser Uhrzeit noch zuverlässig im Schlummer lag. Es wird derzeit noch früh genug dunkel (die Umstellung auf Sommerzeit macht den Effekt leider wieder zunichte), dass man rechtzeitig müde wird und genug Schlaf erhält. Nachgeben sollte man auch dem Drang zu mehr Bewegung im Freien. Das muss nicht gleich Sport sein, ein Spaziergang hilft auch. Körperliche Aktivität unterstützt den Tag-Nacht-Rhythmus und verbessert die Schlafqualität zusätzlich. Dann schwindet auch die Frühjahrsmüdigkeit schneller, die Umstellung auf „Sommer“ gelingt rascher.

Quellen:

Dr. rer. nat. Markus Übel (Meteorologe): Frühjahrsmüdigkeit - Woher kommt sie und was kann man dagegen tun? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 27.03.2019

Dipl.-Met. Marcus Beyer: Gartenwetter im Frühjahr. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 29.03.2019

Erstellt am 30. März 2019
Zuletzt aktualisiert am 4. April 2019

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...