Wetter

Regenfreies Frühjahr, Sommerhitze, trockener Herbst, frühzeitiger Frost

von Holger Westermann

In Mitteleuropa ist das Jahr 2018 ein Jahreszeiten-Reigen ohne Regen: Flächendeckend wurden die üblichen Niederschlagsmengen nicht erreicht, vielerorts herrscht Dürre, in einigen Regionen fiel seit dem Frühjahr kein Tropfen. Biergärten, Straßencafés und Schwimmbäder melden Besucherrekorde, Landwirte, Förster und Binnenschiffer beklagen die Folgen des Wassermangels. Viele wetterempfindliche Menschen freuen sich - seitdem die Hitze abgeklungen ist - über das warme, trockene Wetter.

Bayern und Österreich haben es noch vergleichsweise gut getroffen. Hier bleib das Regendefizit 2018 moderat. Am Alpenrand und im Südschwarzwald ist bislang mit 1000 - 1300mm ausreichend Niederschlag gefallen. Wobei auch dies gegenüber dem langjährigen Mittel ein Defizit von 20 bis 30% bedeutet. Weiter im Osten, wo die anhaltend stabile Hochdrucklage seit April (mit nur sehr seltenen Unterbrechungen) jede Regenfront abblockte, fiel lediglich 200 - 300mm Niederschlag. Derart geringe Regenmengen erinnern eher an ein afrikanisches oder asiatisches Steppenklima als an den Osten Mitteleuropas.

Der Herbst erwies sich meteorologisch als Fortsetzung des sonnigen Spätsommers. Fast überall wurde an mehreren Tagen am frühen Nachmittag die 25°C überschritten - man spricht dann von einem Sommertag. Ausnahmen bilden lediglich höhere Berglagen und die Küsten. Aber selbst im 920 Meter hoch gelegenen Meßstetten (Baden-Württemberg) oder in Glückburg (Schleswig-Holstein) stieg die Temperatur zumindest an einem Tag über die Sommerschwelle. Noch im Oktober wurden mancherorts mehrere Sommertage registriert. So zählt man in Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) seit 1961 bislang nur 19 Oktober-Sommertage , davon jedoch 7 im Oktober 2018.

Lang anhaltender Landregen, der die Dürre lindern könnte, ist bislang nicht in Sicht. Vielmehr tritt auch in den warmen Flusstälern am frostigen Morgen bereits Raureif auf. Tagsüber erwärmen sich Luft und Boden im Sonnenschein wieder auf 20°C; ein enormer Temperaturanstieg innerhalb von vier Stunden. Diese dynamische Veränderung der Umweltbedingungen erfordert eine ebenso agile Anpassung des Körpers. Für chronisch kranke oder besonders wetterempfindliche Menschen ist das eine enorme Belastung, die Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme und Schwindel sowie Konzentrationsschwierigkeiten und Motivationslücken provozieren kann - trotz des positiv wirkenden Sonnenscheins.

In den kommenden Tagen wird sich die Differenz schließen, denn von Nordwest einströmende Kaltluft aus Island und aufziehende Wolken verhindern den bislang so markanten Temperaturanstieg zur Mittagszeit - die frische Kühle am Morgen bleibt bestehen, wenn auch vorerst kein Frost mehr auftreten wird. Die Nächte werden länger, auch bei wolkenlosem Himmel verkürzt sich die Zeit wärmender Sonnenstrahlung und bei niedrigem Stand der Mittagssonne am Himmel schwindet die Strahlungsintensität. Einmal abgekühlt, erreicht die Lufttemperatur nun nicht mehr das bislang in diesem Jahr gewohnte Niveau. Typisches Herbstwetter breitet sich nun über Mitteleuropa - hoffentlich auch mit ausgiebigem Regen.

Quellen:

Dipl.-Met. Dr. Markus Übel: Wann wird's mal wieder richtig regnen? Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 19.10.2018

Dipl.-Met. Lars Kirchhübel: Der Sommer im Herbst! Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.10.2018

Erstellt am 22. Oktober 2018
Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...