Wetter

Wolkenbildung ohne Feinstaub

von Holger Westermann

Damit Wasserdampf zu kleinen Tröpfchen kondensiert muss die Temperatur so weit sinken, dass die relative Luftfeuchte nahe 100% erreicht. Meteorologen sprechen vom Taupunkt. Warme Luft kann mehr Luftfeuchte „tragen“ als kühle; so entsteht ein Schwüleempfinden auch erst ab 16°C. Doch selbst in luftfeuchtegesättigter Luft (physikalisch: gespannter Dampf) bilden sich feine Wassertröpfchen erst beim Kontakt mit kleinen Partikeln, den Kondensationskeimen. In der klirrenden Kälte höherer Luftschichten gelingt es auch ohne feinen Staub und Ruß.

Im Experiment CLOUD (Cosmics Leaving Outdoor Droplets) erforschen seit fast zehn Jahren Wissenschaftler am Labor für Teilchenphysik CERN in Genf (Schweiz) die physikalischen Prozesse bei der Wolkenbildung und die Entstehung von Kondensationskeimen. Ausgangspunkt für eines der Experimente war die Beobachtung, dass Wälder eine besonders förderliche Wirkung auf die Wolkenbildung haben. Speziell Nadelbäume scheiden mit ätherischen Ölen Duftstoffe aus (alpha-Pinen, C10H16), die auch den typischen Geruch von Nadelholz insbesondere Pinien oder Kiefern bewirken.

Bislang wurden die CLOUD-Experimente bei Zimmertemperatur durchgeführt. Nun haben die Wissenschaftler die Bedingungen der mittleren Troposphäre (ca 6 km Höhe) bei -25°C simuliert. „Bei diesen Bedingungen kondensieren auch Moleküle, die so flüchtig sind, dass sie bei höheren Temperaturen in der Gasphase bleiben“, erklärt einer der beteiligten Forscher, Paul Winkler von der Gruppe Aerosolphysik und Umweltphysik der Universität Wien. Bei so niedriger Temperatur laufen die physikalisch-chemischen Reaktionen zwar deutlich langsamer ab, als bei +25°C, dadurch sind aber auch Zwischenprodukte länger stabil, die dann als Kondensationskeime wirksam werden können. So sei der Beitrag organischer Substanzen zur Wolkenbildung wahrscheinlich höher als bisher angenommen. Die Forscher empfehlen, dass dieser Effekt bei künftigen Wetterprognosen berücksichtigt werden müsse.

So ist zu erwarten. dass sich während windschwacher sommerlicher Hochdruckwetterlagen die Stimuli für frühzeitige Kondensation und Wolkenbildung addieren: Bei trocken heißem Wetter wirbelt über Äckern und Siedlungen Staub auf, über Wäldern verdunstet Wasser und die Bäume geben ätherische Öle ab, aus denen in eiskalter Höhe Kondensationskeime gebildet werden.

Quellen:

Stolzenburg, D. et al. (2018): Rapid growth of organic aerosol nanoparticles over a wide tropospheric temperature range. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS, online veröffentlicht am 28.8.2018. DOI: 10.1073/pnas.1807604115

Erstellt am 31. August 2018
Zuletzt aktualisiert am 1. September 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...