Experimente mit Mäusen identifizieren altersbedingte Veränderungen im Gehirn

Betagte beklagen schwindende Nachtruhe

von Holger Westermann

Gerade ältere Menschen empfinden ihren Schlaf als wenig erholsam; in früheren Phasen der Biographie sei die Schlafqualität besser gewesen und tagsüber habe man nur selten Müdigkeit gespürt. Bislang wurde für diesen Effekt die im Vergleich zu jüngeren Jahren geringere körperliche Aktivität und die zahlreichen Ruhephasen im Tagesverlauf verantwortlich gemacht. Dazu gesellt sich nun ein weiterer Effekt: Das Tageslicht verliert sukzessive seine Wirkung als Taktgeber für den Tag-Nacht-Rhythmus.

Eine robuster Tag-Nacht-Rhythmus gilt als Voraussetzung für erholsamen Schlaf. Menschen, die aufgrund ihres Berufs oder aus anderen Gründen langfristig die „Nacht zum Tag machen“, klagen über Schlafstörungen und leiden häufiger als der Bevölkerungsdurchschnitt unter Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Problemen. Der Gleichtakt von Tag-Nacht- und Wach-Schlaf-Rhythmus ist Voraussetzung für nahhaltiges Wohlbefinden und Gesundheit.

In einer experimentellen Untersuchung an Mäusen konnten Forscher der Medway School of Pharmacy der Universität Kent (Großbritannien) zeigen, dass die Steuerung des Tag- Nacht und damit des Wach-Schlaf-Rhythmus im Gehirn (Nucleus suprachiasmaticus, SCN) mit fortschreitender Biographie verändert. Ein spezieller Rezeptor für den Botenstoff Glutamat (NMDA), der zur Übertragung von Lichtinformation an den SCN dient, funktioniert mit den Lebensjahren immer weniger effektiv, so dass die Tag-Nacht-Rhythmik nicht mehr zuverlässig auf „Start“ zurückgestellt wird.

Die Forscher sehen in diesem Effekt einen natürlichen Alterungsprozess. Als wichtigen Aspekt betonen sie die Erkenntnis, dass nicht allein auf die allgemein zu geringe körperliche Anstrengung (vulgo Bequemlichkeit) oder die Ruhephasen im Tagesverlauf die nachlassende Schlafqualität verursachen, sondern auch die nachlassende Leistung des NMDA. Nach aktueller Kenntnis können die Menschen die Prozess nicht verzögern, weder durch Sport noch durch besser Schlafhygiene.

Quellen:

Biello, S.M. et al. (2018): Alterations in glutamatergic signaling contribute to the decline of circadian photoentrainment in aged mice. Neurobiology of Aging 66: 75 – 84. DOI: 10.1016/j.neurobiolaging.2018.02.013.

Erstellt am 28. Mai 2018
Zuletzt aktualisiert am 28. Mai 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...