Wetter

Frühzeitiger Frühlingsbeginn

von Holger Westermann

Das Wetter ist diesmal nicht gemeint, denn heuer (in diesem Jahr) ist es auch Ende März hierzulande noch wenig frühlingshaft. Mancherorts wurde die Landschaft sogar mit Neuschnee dekoriert. Erstaunlich ist jedoch der Termin für den astronomischen Frühlingsbeginn. Wer die Schulweisheit bemüht, vermutet den 21. März, doch aktuell fällt der Jahreszeitenwechsel auf den 20. - und das wird die nächsten Jahrzehnte auch so bleiben.

Heuer begann der astronomische Frühling am Dienstag, 20.03. um 17:15 Uhr. Genau zu diesem Zeitpunkt stand die Sonne senkrecht über dem Äquator. An diesem Tag sind überall auf der Erde der lichte Tag und die Nacht genau gleich lang; der Frühling (und der Herbst) beginnt mit der Tagundnachtgleiche. Früher (bis 1916) fiel dieser Termin stets auf den 21. März, schon ab den 1980er Jahren war das nur noch alle vier Jahre der Fall, seit 2012 steht die Äquatorsonne bereits am 20. im Zenit, ab dem Jahr 2048 wird das immer häufiger schon am 19. eintreten.

Verantwortlich für diese Verschiebung des Frühlingsbeginns sind die Dauer der Erdrotation und der Umrundung der Sonne; der astronomische Tag und das Jahr. Bei der Umrundung der Sonne steht die Erdachse nicht senkrecht zur Umlaufbahn (Ekliptik), sondern um einen Winkel von etwa 23,5° (genau: 23°27’) geneigt. So steht die Sonne nur zweimal im Jahr senkrecht über dem Äquator, so dass die gesamte, der Sonne zugewandte Seite beleuchtet wird. An allen anderen Tagen überwiegt der Flächenanteil der Nord- oder Südhalbkugel.

Das Datum für diesen Termin ändert sich, weil ein Jahr 365 Tage, 5 Stunden und 49 Minuten dauert. Durch die Schaltjahre, die einen 24-Stunden-Tag hinzufügen, versucht man diese Differenz auszugleichen. Da sich jedoch lediglich 23 Stunden und 16 Minuten angesammelt haben, wird dabei ein wenig übersteuert. So verschiebt sich die astronomische Zeit gegenüber dem Kalender alle vier Jahre um knapp eine dreiviertel Stunde.

Um diesen Effekt zu korrigieren, wurde in den Jahren 1700, 1800 und 1900 der Schalttag im Februar ausgelassen. Um eine Überkompensierung zu vermeiden verzichtete man im Jahr 2000 auf diese Korrektur - also just im Einflussbereich der aktuellen Kalender. Die nächste Jahrhundertkompensation erfolgt erst wieder im Jahr 2100. Bis dahin verschiebt sich der Jahreszeitenwechsel immer weiter in Richtung 19. März für den astronomischen Frühlingsanfang und entsprechend für die anderen Jahreszeitenwechsel.

Der frühzeitige Frühlingsbeginn wird weiterhin voran schreiten - auch wenn sich das Wetter wenig frühlingshaft präsentiert. Der März war heuer sehr kalt, in Österreich sogar der kälteste der modernen Messgeschichte. Die gefühlte Frühlingsverzögerung begünstigt aber auch der sehr frühe Ostertermin. Das Osterfest richtet sich nach dem ersten Vollmond im astronomischen Frühling; Ostersonntag kann also bereits am 22. März oder erst am 25. April liegen. Heuer ist es der erste April, einer der frühen Termine. Im nächsten Jahr wird Ostersonntag erst am 21. April gefeiert. Mit großer Wahrscheinlichkeit ist es dann spürbar wärmer.

Quellen:

MSc.-Met. Thore Hansen: Holpriger Frühlingsanfang. Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 20.03.2018

Dipl.-Met. Dr. Markus Übel: "Wartet die Krähe zu Weihnacht im Klee, sitzt sie zu Ostern sicher im Schnee“... Thema des Tages, Newsletter des Deutschen Wetterdienstes (DWD) vom 29.03.2018

Erstellt am 29. März 2018
Zuletzt aktualisiert am 29. März 2018

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...