Fingierte zeitliche Distanz reduziert die emotionale Relevanz

Zukunftsperspektive vertreibt Stress

von Holger Westermann

Die emotionale Belastung junger Menschen schwindet, wenn sie sich bewusst machen, dass gegenwärtiger Stress in der Zukunft weniger wirksam oder weniger bedeutsam sein wird. Je weiter die Zukunftsperspektive gefasst wird, je weiter entfernt der Standpunkt für die imaginär Rückschau gewählt wurde, desto wirksamer ist der Effekt.

Es ist schon länger bekannt, dass eine Distanzierung von Stressauslösern das Leiden unter Stress reduziert. So gelingt es sich durch Selbstgespräche von emotionaler Anspannung zu lösen, wenn man sich selbstdistanzierend in der dritten Person anspricht. Heike Schulz spornt sich an: „Die Heike wird das heute schaffen“. Diese gefühlte Distanz zum Geschehen befreit von der unmittelbaren Einbindung in die Stress-Situation. Man kann sie nun von aussen betrachten und ihre Relevanz neu bewerten, möglicherweise auch managen.

Ähnlich lässt sich die Stressorenwirkung auch durch eine selbsterdachte zeitliche Distanz marginalisieren. In einem Experiment hatten Psychologen 83 junge Menschen (darunter 50 Mädchen und Frauen) im Alter von 12 bis 22 Jahren (12 waren 12-14; 33 waren 15-17; 38 18-22 Jahre alt) gebeten, sich in unterschiedliche Szenarien hinein zu denken. Einige waren neutral (Die Schulaula / das Audimax wird neu gestrichen) andere negativ (Du bist bei einer wichtigen Prüfung durchgefallen). Dabei konnten die Jugendlichen ihr Stressniveau besonders effektiv senken, die sich die eigene Position in zehn Jahren als Referenz vorstellten. Wurde ein kürzerer Zeitraum in der nahen Zukunft als Bezugspunkt gewählt, war der stresslindernde Effekt deutlich geringer.

In ihrem Fazit räumen die Forscher eine Fehleinschätzung ein: „Wir hatten angenommen, dass Jugendliche diese Strategie (der bewussten Distanzierung) nicht so erfolgreich zur Kontrolle ihrer Emotionen anwenden könnten, weil sie weniger Stresserfahrung haben und sich ihre Zukunft weniger gut vorstellen können.“ Diese Annahme habe sich als falsch erwiesen. Je größer die gedachte Distanz in absoluter Zeit war (nicht in % der bisherigen Biographie), um so besser gelang den Jugendlichen die Stressreduktion. Die jungen Menschen sind durchaus in der Lage ein gegenwärtiges stressauslösendes Problem mit seiner Bindung zum Hier und Jetzt einzuschätzen und dessen prinzipielle Relevanz für die Zukunft einzuordnen. Deshalb kann ihnen die Zukunftsperspektive auch helfen, aktuellen Stress zu bewältigen.

Quellen:

Ahmed, S.P. et al. (2017): Using temporal distancing to regulate emotion in adolescence: modulation by reactive aggression. Cognition and Emotion, online veröffentlicht 17.08. 2017. DOI: 10.1080/02699931.2017.1358698.

Westermann, H. (2017): Selbstdistanziernde Selbstgespräche zur Stresskontrolle. Menschenswetter Artikel 1528, online veröffentlicht 2.08. 2017.

Erstellt am 24. August 2017
Zuletzt aktualisiert am 24. August 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...