Berufstätige Eltern sind besonders stark betroffen

Zeitumstellung kostet Lebensfreude

von Holger Westermann

Der Tagesrhythmus verschiebt sich lediglich um eine Stunde, doch Körper und Gemüt geraten spürbar aus dem Takt. Schläfrigkeit, Konzentrationsprobleme und Schwäche bei Motivation und Leistungsfähigkeit belasten das Wohlbefinden. In der Woche nach der Zeitumstellung schrumpft die Lebenszufriedenheit erheblich – um den Effekt zu kompensieren müsste das Einkommen der Menschen um 10% steigen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von zwei Forschern am Lehrstuhl für Statistik und empirische Wissenschaftsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Bayern, Deutschland). Dr. Daniel Kühnle und Dr. Christoph Wunder stützen sich bei ihrer Analyse auf zwei umfangreiche Datensätze:

  • Das sozio-ökonomischen Panel (SOEP), für das seit 1984 jährlich über 12.000 Privathaushalte in Deutschland befragt werden (Datenauswertung bis 2004 mit insgesamt 29.653 Personen).
  • Understanding Society (vormals British Household Panel), die zwischen 2009 und 2012 in britischen Privathaushalten mit 8.950 Personen erhoben wurde.

Insgesamt gingen die Daten von fast 39.000 Menschen aus Deutschland und England in die Analyse ein. Verglichen wurden die Angaben zur Lebenszufriedenheit während der zwei Wochen vor und nach der Zeitumstellung. Es zeigte sich, dass in beiden Ländern die Lebenszufriedenheit in der Woche unmittelbar nach der Zeitumstellung deutlich zurück ging. „Vor allem das Wohlbefinden von Eltern kleiner Kinder leidet unter der alljährlichen Umstellung auf die Sommerzeit", erläutert Dr. Kühnle die Ergebnisse. In der zweiten Woche nach der Zeitumstellung erreiche die Lebenszufriedenheit wieder ihr ursprüngliches Niveau.

Die Forscher illustrieren das Ausmaß des Effekts, indem sie ihn kapitalisieren. Um Wohlbefinden vergleichbar zu machen, wird es in Zusatzeinkommen umgerechnet. Wieviel Geld würde man benötigen, damit sich ein vergleichbarer Zuwachs (oder müsste entzogen werden, damit sich eine ähnliche Einbuße) einstellt. Die Forscher beziffern den Kompenstationsbetrag auf rund 10% Einkommenssteigerung. Das wird sich kaum realisieren lassen, zur Bemessung des volkswirtschaftlichen Effekts der alljährlichen Zeitumstellung wird diese Berechnung aber die öffentliche Diskussion bereichern.

Dr. Kühnle erkennt einen engen Zusammenhang zwischen Zeitumstellung und Lebenszufriedenheit: „Zum einen fehlt vielen Menschen nach der Zeitumstellung eine Stunde Schlaf, was kurzfristig die Stimmung und Aufmerksamkeit beeinflussen kann. Darüber hinaus benötigt der Körper etwas Zeit, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen. Um diesen Mini-Jetlag zu überwinden, benötigen die meisten Menschen ein paar Tage. Genau das finden wir auch in unserer Studie, und zwar dass die Lebenszufriedenheit in der Mitte der Woche nach der Zeitumstellung ihren Tiefpunkt erreicht und sich dann allmählich wieder erholt.“ Besonders belastet sind dabei berufstätige Eltern mit Kleinkindern oder Schulkindern, da diese in besonderem Umfang unter Zeitrestriktion litten, „und daher stärker auf die Umstellung reagieren als zum Beispiel nicht erwerbstätige Menschen ohne Kinder, die wesentlich flexibler auf die Zeitumstellung reagieren können.“ Genau dieses Muster sei auch in den Daten zu finden. Hier summieren sich die eigene Müdigkeit und die Nervenbelastung durch die (aufgrund ausser Takt geratenem Tagesrhythmus) besonders intensiv quengelnde Kinder zu einem spürbaren Verlust an Lebensqualität.

In ihrem Fazit verweisen die Forscher darauf, dass Menschen mit stärkeren Zeitrestriktionen in besonderem Umfang von der Zeitumstellung betroffen sind. Sie plädieren daher für mehr zeitliche Flexibilität, vor allem am Arbeitsplatz. Wird die Woche nach Beginn der Sommerzeit von wichtigen Terminen frei gehalten und die Gleitzeitregelung ausgebaut, könnte der Leidensdruck erheblich reduziert werden. Ob dadurch auch die Sehnsucht nach 10% Gehaltsaufschlag schwindet – darauf wollten sich die Forscher nicht festlegen.

Quellen:

Kühnle, D.; Wunder, C. (2015): Using the life satisfaction approach to value daylight savings time transitions. Evidence from Britain and Germany. SOEPpaper Nr. 744, online veröffentlicht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung am 24.02.2015. ISSN: 1864-6689.

Langer, S. (2015): Zeitumstellung senkt Lebenszufriedenheit – Interview mit Dr. Daniel Kühnle. Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, online veröffentlicht am 27.03.2015.

Erstellt am 29. März 2015
Zuletzt aktualisiert am 29. März 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...