Senken Medikamente den systolischen Blutdruck unter 120 mmHg steigt das Risiko

Hypertonie-Therapie muss fein justiert werden

von Holger Westermann

Auch zu niedrig eingestellter Blutdruck schädigt Herz und Kreislauf. Eine allzu forsche Blutdruck-Absenkung ist doppelt riskant: Einerseits steigt die Wahrscheinlichkeit zu Stürzen, weil Kreislauf und Muskelspannung versagen; anderseits sterben mehr Menschen als Herz-Kreislauf-Ereignissen als bei moderater Blutdruckregulation.

Das Motto „viel hilft viel“ ist ein weit verbreiteter Irrtum der Hypertonie-Therapie. Darauf weisen Forscher der Universität des Saarlandes (Saarbrücken, Deutschland) hin. Sie analysierten die Daten von 30.940 Patienten (Alter > 55 Jahre) aus zwei internationalen Langzeituntersuchungen (ONTARGET mit 25.127 Patienten und TRANSCEND mit 5.810 Patienten), wobei 70% der Patienten unter Bluthochdruck litten und entsprechende Medikamente erhielten.

Unter den Patienten, die durch Medikamente auf einen systolischen Blutdruckwert zwischen 120 und 140 mmHg eingestellt waren (und einem diastolischen von ca. 75 mmHg), war die Zahl der Herz-Kreislauf-Probleme (Angina pectoris Attacken) und der Todesfälle (Infarkte) deutlich geringer als bei Menschen mit dauerhaft zu hohem Blutdruck.

Bewirkte die Therapie jedoch eine Absenkung des systolischen Blutdrucks unter 120 mmHg (und einem diastolischen Wert unter 70 mmHg) lag das Risiko für eine Eskalation der Herz-Kreislauf-Probleme um 14% höher, die erkrankungsbedingte Sterblichkeit stieg sogar um 28%. Dabei waren Sekundäreffekte (Unfälle) durch Schwindel, Gangunsicherheit und geringer Muskelspannung sowie mangelhafte Durchblutung des Gehirns und der Sinnesorgane noch gar nicht berücksichtigt.

Die Forscher fordern daher ein sehr genaue Einstellung der Blutdrucksenkung mit Medikamenten, die in regelmäßigen Abständen und unter vielfältigen Lebenssituationen überprüft werden muss: „Das Festlegen einer Blutdruck-Untergrenze könnte daher sinnvoll sein“. Wichtig sei eine individuelle Therapie, die das Gesamtbild der Risiken berücksichtige. So könnten Patienten mit sehr hohem Schlaganfallrisiko durchaus von einer starken Blutdrucksenkung profitieren, die bei anderen Menschen mit erhöhtem Herzinfarktrisiko bereits negative Effekte mit sich bringt.

So reagieren manche Herz-Kreislauf-Patienten besonders sensibel auf Wetteränderungen. Bei allen Menschen ziehen sich bei Kälte die Adern zusammen; dadurch kann der Blutdruck stark ansteigen. Bei Hitze weiten sich die Adern und der Blutdruck sinkt. Je nachdem unter welchen Wetterbedingungen der Blutdruck eingestellt wurde, kann es nach einem Wetterwechsel zu einer übertrieben starken Blutdrucksenkung kommen, die als nachhaltige Gesundheitsbelastung wirkt.

Quellen:

Böhm, M. et al. (2017): Achieved blood pressure and cardiovascular outcomes in high-risk patients: results from ONTARGET and TRANSCEND trials. The Lancet, online veröffentlicht am 05.04. 2017. doi: 10.1016/S0140-6736(17)30754-7.

Erstellt am 27. April 2017
Zuletzt aktualisiert am 27. April 2017

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Gesundheitsrisiko Temperatursturz im April

Nach einer rekordverdächtigen Warmwetterphase von Februar bis Mitte April, ist jetzt das kühle wechselhafte April-Wetter mit Wind, Regen und vereinzelt auch Schneefall zurück. Der Temperatursturz um 15 bis 20°C ist an sich schon ein Gesundheitsrisiko, doch die physiologische und psychologischen Herausforderungen sind diesmal besonders drastisch. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...