Mittagsspaziergang statt Kantinenpause schützt vor Winterdepression

Sonnenschein stärkt Motivation und mentale Gesundheit

von Holger Westermann

Zu Herbstbeginn schwindet die Länge der lichten Tage rasant, hierzulande um mehr als 4 Minuten von Tag zu Tag. Die Umstellung auf Winterzeit am letzten Oktoberwochenende kappt die letzten Sonnenstunden nach Feierabend. Für die psychische Gesundheit von Menschen mit 9-bis-5-Berufen beginnt die beschwerliche Zeit. Denn das Gemüt trübt sich durch Mangel an Sonnenlicht.

Psychologen der Brigham Young University (Provo, Utha, USA) nutztne die Protokolle von 16.452 Erwachsenen, die während eines Zeitraums von sechs Jahren das Angebot des Counselling and Psychological Services Center (CPSC) nutzen. Dort wird Studenten und Mitarbeitern der Universität psychologische Hilfe angeboten. Ein Diagnose, die eine ernsthafte psychologische Störung oder Erkrankung bescheinigt, ist dazu nicht notwendig - so sind auch Menschen mit Liebeskummer oder Prüfungsangst darunter.

Die Forscher interessierten sich für den Einfluss von nichtsozialen Umweltparametern, insbesondere des Wetters auf das psychische Wohlbefinden dieser Personengruppe. Bekannt ist, dass sich Sonnenschein positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt. Deshalb untersuchten sie vorrangig Phänomene, die die Exposition gegenüber Sonnenlicht beeinflussten: Länge des lichten Tages, Regen oder Schneefall, Bewölkung, Trübung der Luft durch Staub. Dazu wurden die Wetterdaten minutengenau mit den regelmäßig im Büro des CPSC ausgefüllten Befindlichkeitsprotokollen korreliert.

Dabei erwies sich allein die Länge des lichten Tages als relevanter Parameter für die mentale Gesundheit. Keiner der anderen Wetter-Effekte provozierte eine vergleichbar einheitliche Wirkung. „Das ist der erstaunlichste Befund unserer Studie" erläutern die Forscher. „Die Menschen vermuten, das ein regnerischer Tag oder ein Tag mit hoher Luftverschmutzung die Stimmung drückt. Doch das konnten wir nicht bestätigen.“

Die Forscher konnten mit dieser deskriptiven Studie jedoch nicht klären, ob die schwindende Ausdehnung der Tageshelligkeit selbst für die Stimmungseintrübung verantwortlich ist oder die infolgedessen reduzierte Chance bei Tageslicht im Freien zu spazieren. Diskutiert wurde auch der Einfluss der Vitamin-D-Synthese. Das fettlösliche Vitamin bildet sich unter UV-(B)-Strahlung in der Haut. In Herbst und Winter bevorzugen die Menschen wärmende körperumhüllende Kleidung, die dem Sonnenlicht nur wenig Haut präsentiert. Deshalb versiegt die Vitamin-D-Synthese in der kalten Jahreszeit. Aber auch der Sonnenstand ist relevant. Während der dunklen Jahreshälfte (zwischen den Tag-und-Nacht-Gleichen; von Herbst- bis Frühlingsbeginn) steht die Sonne auch zur Mittagszeit tief am Himmel. Dadurch ist die Strahlungsintensität deutlich geringer als während der lichten Jahreshälfte. Sie genügt dann hierzulande nicht mehr, um Vitamin-D zu synthetisieren.

Auch der psychologisch positive Effekt des Sonnenlichts, der Beleuchtung des Augenhintergrunds, ist abhängig von der Strahlungsintensität. Für eine spürbare Stimmungsaufhellung bedarf es hinreichend intensiven Sonnenschein: Im Sommer über den gesamten lichten Tag hinweg, im Winter nur zur Mittagszeit. Selbst bei bewölktem Himmel ist die Spätherbst-Mittagssonne noch hinreichend hell, am Abend ist das Licht schon zu flau, elektrische Büro-Beleuchtung genügt niemals (Tageslichtlampen können helfen).

Deshalb ist es für die psychische Gesundheit wichtig, während der dunklen Jahreszeit die Mittagspause im Freien zu verbringen, auch wenn das Wetter nicht jeden Tag zum Spaziergang lockt. Wer sich im Sonnenlicht bewegt (es muss nicht immer Sonnenschein sein), schützt sich vor dem Anflug der Winterdepression und verbessert Motivation und Konzentrationsfähigkeit. Die Länge des lichten Tages lässt sich dadurch objektiv nicht recken, aber subjektiv fühlt er sich nicht mehr so eingezwängt an - zwischen der Fahrt ins Büro bei Dunkelheit und Fahrt nach Hause, wenn bereits finster ist.

Quellen:

Beecher, M.E. et al. (2016): Sunshine on my shoulders: Weather, pollution, and emotional distress. Journal of Affective Disorders 205: 234–238. doi: 10.1016/j.jad.2016.07.021

Erstellt am 22. November 2016
Zuletzt aktualisiert am 22. November 2016

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...