Das Immunsystem kann die Invasion der Viren nicht abwehren

Kälte ist für Erkältungsviren ideal

von Holger Westermann

Die Saison für Schnupfen, Husten, Heiserkeit beginnt zuverlässig, sobald die gefühlte Temperatur dauerhaft unter 10°C fällt. Belesene Patienten wissen, dass ihre saisonalen Beschwerden nicht durch die Kälte, sondern von Viren verursacht werden. Dennoch kommt der Begriff „Erkältung“ nicht von ungefähr: Im Winter häufen sich die Infektionen.

Offensichtlich gelingt es dem menschlichen Immunabwehr bei Kälte weniger gut, die Rhinoviren zu bekämpfen. Ein Forscherteam der Yale University (New Haven. Connecticut, USA) unter Leitung von Frau Dr. Ellen Foxman untersuchten, inwiefern Kälte die Immunreaktion der Nasenschleimhaut beeinflusst. Dazu mussten keine gesunden Menschen infiziert werden, die Forscher nutzten Zellkulturen von Epithelzellen. Sie infizierten diese Zellkulturen mit Rhinoviren und beobachteten die Immunreaktion bei 33 und bei 37°C.

Die Vermehrung der Viren selbst wird durch den Temperaturunterschied nicht beeinflusst, dennoch ist deren Infektionserfolg in warmer Umgebung geringer als in kühler. Deshalb ist bei einer Erkältung auch meist zuerst die kalte Nase betroffen, die wärmere Lunge ist viel seltener erster Infektionsort. Es bedarf schon einer großen Virenlast (vieler freigesetzter Viren) die Immunabwehr der Lungenschleimhaut zu überwinden.

"Wir haben festgestellt, dass die Immunantwort auf das Rhinovirus bei der niedrigeren Temperatur beeinträchtigt ist", erklärt die Laborleiterin Prof. Dr. Akiko Iwasaki. So konnten sich die Viren in den nur 4°C kühler gelagerten Schleimhaut-Zellkulturen deutlich stärker vermehren. Wer eine Erkältung vermeiden will (wer willl das nicht?), sollte deshalb seine Schleimhäute warm halten. Insbesondere die exponierte Nase kühlt leicht aus und ist dann ein idealer Invasionsort für Rhinoviren. Die Forscher bleiben jedoch einen ästhetisch erträglichen Vorschlag schuldig, wie denn die Nasen bei Kälte wirkungsvoll vor dem Auskühlen geschützt werden könnte.

Quellen:

Faxman, E.F. et al. (2014): Temperature-dependent innate defense against the common cold virus limits viral replication at warm temperature in mouse airway cells. Proceedings of the National Acadsemy of Sciences, online veröffentlicht am 5.12. 2014; doi: 10.1073/pnas.1411030112

Weiterer Menschenswetter Artikel zum Thema:
Westermann, H. (2013): Hohe Luftfeuchte schützt vor Grippe. Menschenswetter Artikel 880, online veröffentlicht am 29.11. 2013.

Erstellt am 15. Januar 2015
Zuletzt aktualisiert am 15. Januar 2015

Unterstützen Sie Menschenswetter!

Die Höhe des Beitrags liegt in Ihrem Ermessen.

Weitere Informationen...

 3 Euro    5 Euro    12 Euro  
 Betrag selbst festlegen  

Ab jetzt Winterwetter

Es ist nicht nur ein kurzzeitiger Kaltluftvorstoß, sondern der drastische Wechsel vom nasskalten Herbst zu frostigem Winterwetter. Die Großwetterlage stellt sich nachhaltig um. Das ist hierzulande Ende November eigentlich „normal“, nur in den letzten Jahren blieb der Übergang vom Spätherbst zum Frühwinter zumeist mild; Schnee schmolz rasch wieder dahin. Diesmal ist das anders - es wird nachhaltig winterlich. weiterlesen...


Admarker

Der digital Asthma-Helfer für die Tasche

Breazy Health


Schon wenig Rotwein kann massive Kopfschmerzen auslösen

Reichlich Rotwein am Abend kann morgens Kopfschmerz provozieren. Manchen Menschen leiden jedoch schon nach einem kleinen Glas oder gar einem Probierschluck Rotwein und rasch anflutenden Kopfschmerzen - nicht erst nach Stunden im alkoholvertieftem Komaschlaf, sondern unmittelbar anschließend bei hellwachem Bewusstsein. weiterlesen...


Impfsaison 2023/2024 für Menschen mit Atemwegserkrankungen

Robert-Koch-Institut (RKI) und Ständige Impfkommission (STIKO) empfehlen Menschen mit Asthma und COPD frühzeitige Impfung gegen Grippe (Influenza) und neue Corona-Varianten sowie eine Überprüfung des Pneumokokken-Schutzes zur Vorbeugung einer Lungenentzündung. Gerade in der jetzt beginnenden kalten Jahreszeit steigt neben Infektionen der oberen und unteren Atemwege auch das Risiko für spürbare Verschlechterung der Symptomatik von vorbestehenden Lungenerkrankungen. weiterlesen...


Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt Ärzte bei der Diagnose

Das Konzept der KI (im Englischen treffender als Artificial Intelligence bezeichnet) ist in der aktuell populären Version auf die Komposition von Texten optimiert. In der medizinische Diagnostik werden andere Qualitäten gefordert. Doch schon heute liefern solche Anwendungen erstaunlich kompetente Unterstützung. weiterlesen...


Wetterwechsel provoziert Migräneattacken

Befragt man Menschen, die unter Migräne leiden, werden zuverlässig bestimmte Wetterlagen oder  eine besonders dynamische Veränderung des Wetters als Auslöser von Schmerzattacken genannt. Deshalb wurde dieser besondere Umwelt-Trigger schon vielfach untersucht. Neue Studien zeigen, dass es nicht die Wetterlage ist, die Schmerzattacken auslöst. weiterlesen...